Ringvorlesung Informationswissenschaft: Digitales trifft Gesellschaft: Open Data und Open Government - Schnittstellen von Ges...
-
2 views
-
0 likes
- hochgeladen 26. Oktober 2023
Alles offen, alles gut? Was bedeuten eigentlich "Open Data" und "Open Government", wer macht das und was bringt mir das?
Ein kurzer Einblick, was sich hinter den Begriffen verbirgt:
"Offene Daten sind sämtliche Datenbestände, die im Interesse der Allgemeinheit der Gesellschaft ohne jedwede Einschränkung zur freien Nutzung, zur Weiterverbreitung und zur freien Weiterverwendung frei zugänglich gemacht werden.“ (von Lucke & Geiger, 2010)"
"Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten." (Open Government Netzwerk Deutschland)
Beide Bereiche sind miteinander verknüpft und können den jeweils anderen unterstützen. Weitere "Open"-Themen spielen in diesem Kontext auch eine Rolle: in der Wissenschaft beispielsweise der große Bereich "Open Science" (offene Wissenschaft), Zugang zur Forschungsliteratur als "Open Access" (freier Zugang) und die "Open Educational Resources" (freie Bildungsmaterialien), in der Softwareentwicklung und -nutzung das Thema "Open Source" (offene Quellen).
Dieser Vortrag gibt einen Überblick aus Sicht von Wissenschaft und Praxis über die beiden Gebiete Open Data und Open Government, ihre Verbindung miteinander und was man damit eigentlich anfangen kann.
Dr. Tobias Siebenlist
Lizenz: Ohne Lizenz