HHU -Bibliotheken als Datengeber – Digitale Sammlungen als Basis für Forschungs- und Citizen-Science-Projekte

  • 12 views

  • hochgeladen 30. Oktober 2023

Die Universitäts- und Landesbibliothek stellt in ihren Digitalen Sammlungen mehr als 7 Millionen Digitalisate von Büchern, Zeitschriften, Karten und Fotos online zur freien Nutzung im Internet zur Verfügung. Diese Daten wurden zur Basis zahlreicher Projekte, die die ULB zusammen mit der Philosophischen Fakultät der HHU durchführt bzw. die sie in überregionale Projekte einbringt. Von der Rekonstruktion der mittelalterlichen Bibliothek des Kreuzherrenklosters Düsseldorf, über Virtuelle Ausstellungen z. B. zur „Kunst für Kinder“ bis zu Citizen-Science-Projekten zu Modejournalen des 19. Jahrhunderts oder zur fotographischen Sammlung Erwin Quedenfeldt im Kontext des Kulturhackatons Coding da Vinci - diese Projekte und die Möglichkeiten der Kooperation mit Wissenschaft und Bürgern sollen im Vortrag kurz skizziert werden. Ferner beteiligt sich die ULB am Aufbau des Zeitungsportal zeitpunkt.nrw, das bereits 10 Millionen Seiten historischer Zeitungen aus NRW zur Verfügung stellt und zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Forschung bietet. 

Über den Vortrag: In dem Vortrag werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Digital Humanities für die Aufbereitung der Daten bieten. Ferner geht es um Aspekte rund um die Bereitstellung von Daten, seien es Bücher, Artikel, bibliographische Informationen, ganze Texte oder Zahlen. Aktuelle Entwicklungen werden vorgestellt und ein offener Austausch dazu angestrebt. 

Tags:
Kategorien: Vorlesungen
Vortragende:r/Redner:in:

Dr. Ute Olliges-Wieczorek & Dirk Fleischer


Lizenz: Ohne Lizenz

Mehr Medien in "Vorlesungen"